Stromquellen für Feldspulenlautsprecher.
Abweichend vom heute üblichen Prinzip, einen Lautsprecher mit einem Dauermagneten zu betreiben, ist es möglich das Magnetfeld mit einem Elektromagneten zu erzugen. Dieses Prinzip, dass aus den Anfängen des Lautsprecherbaus (mangels leistungsfähiger Magnete) herrührt, erzeugt ein überaus homogenes Magnetfeld. Durch Variation des zugeführten Stroms ist es zudem in gewissen Grenzen veränderlich und kann somit auch die Thiele u. Small Parameter des Lautsprechers verändern.
Die hier vorgestellte Stromquelle zum Betrieb von Feldspulenlautsprechern (speziell der Hersteller Sonido und EMS) liefert einen langzeitstabilen Gleichstrom mit geringer Trift. Die Erzeugung des Gleichstroms erfolgt aufwändig mittels CLC-Siebung und einer hochgenauen Stromquelle. Der Ausgangsstrom ist individuell (in einem definierten Bereich) nach den Herstellervorgaben feinfühlig mittels 10-Gang-Potentiometer einstellbar und wird auf einem abschaltbaren Display angezeigt.
Zur Beachtung: das Netzteil ist als Stromquelle ausgeführt, nicht als Spannungsquelle. Entscheidend für das in der Feldspule erzeugte Magnetische Feld ist der der Feldspule zugeführte Strom. Zu den Elektrotechnischen Grundlagen finden sich hervorragende und sehr interessante Beiträge bei Wikipedia.
Die Geräte gibt es wahlweise mit schwarzer oder silbernen Frontplatte. Die Verbindung zum Lautsprecher wird mit dem beiliegenden Kabel (2m) mit Neutrik-Speakon-Steckverbindern hergestellt.
Die Standardversion der Netzteile versorgt einen Feldspulenlautsprecher. Der Stromeinstellbereich richtet sich nach dem zu betreibenden Lautsprecher und sollte vor der Bestellung festgelegt werden.
Netzteile für mehrere Feldspulenlautsprecher auf Anfrage.
Preis je nach Ausführung/Ausstattung ab € 1990,- /Paar inkl. MwSt.
Netzteile



